Audioproduktionen in Schule und Unterricht | |
---|---|
max. Teilnehmer | 12 |
min. Teilnehmer | 6 |
Inhalt: | Das Kursangebot des Medienzentrums der Region Hannover vermittelt den Umgang mit digitalen Audioaufnahmegeräten und die digitale Verarbeitung (Schnitt, Musik, Geräusche) mit dem Freeware - Audiobearbeitungsprogramm „audacity“. |
Zielsetzung: | Die Teilnehmer sollen die grundlegenden Möglichkeiten der digitalen Audioaufnahme und -nachbearbeitung kennen lernen, um sie in ihrer eigenen pädagogischen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzen zu können. |
Adressaten: | Lehrkräfte, Referendar/innen, Betreuer/innen in pädagogischen Einrichtungen |
Dozent: | Uwe Plasger |
Kontakt: | uwe.plasger@mzrh.de |
Termine: | auf Anfrage |
Internetradio-Führerschein | |
---|---|
Inhalt: | Streaming, Podcasting, mp3 & Co. – eine Internetradio-Führerschein-Fortbildung von n-21 Im Bildungsbereich zunehmend stärker verankert: Internetradio-Projekte, bei denen Schülerinnen und Schüler Themen ihrer Lebenswirklichkeit als Radiobeitrag aufbereiten – Radio statt Powerpoint oder als mediale Erweiterung! Denn die Produktion schülereigener Radio-Mini-Feature oder Hörspiele fördert vielfältige Dimensionen von Medienkompetenz! So lassen sich die im „Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule“ (NLQ) formulierten sechs Kompetenzbereiche sowohl im Fach- oder Profilunterricht, als auch im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften, Wahlpflichtkursen oder im Seminarfach an Gymnasien abdecken. Zudem ist im aktuellen KC II Deutsch an Gymnasien „Radio“ mit Verweis auf das Schul-Internetradio im Wahlpflichtmodul 7 (S. 67) neu implementiert. Speziell für berufsbildende Schulen bietet n-21 auch eigene „Internetradio-Führerschein“-Formate an.
Im Mittelpunkt dieser Praxisfortbildung steht der Erwerb radiojournalistischer Grundkenntnisse (aus dem Fortbildungsinhalt): Wie starten wir ein Internetradio-Projekt in der Schule? Wie führen wir ein Interview? Wie schneiden wir unseren Beitrag? Wie stellen wir die mp3-Datei ins Netz? Und: 1000 Euro in der Kategorie „Schul-Internetradio“ zu gewinnen! Wie gewinnen wir den Medienpreis-Wettbewerb der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM)!? Jetzt mitmachen: Schulteams erhalten einen eigenen abonnierbaren Channel sowie einen eigenen Sendeplatz auf www.schul-internetradio.org! Didaktisch-methodische Unterstützung und Lehr- und Lernmaterialien gibt es für angemeldete Mitgliedern (Lehrkräften) ebenso kostenfrei dazu! Das medienpädagogische Angebot „Radioschule – Schulradio online“ wird vom Niedersächsischen Kultusministerium und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt gefördert. |
Dauer: | |
Dozent: | Natalie Deseke |
Kontakt: | Ansprechpartnerin: Natalie Deseke, Projektleitung Schul-Internetradio Niedersachsen, Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. Schiffgraben 27, 30159 Hannover Telefon: 0511/3536621-50 E-Mail: deseke@n-21.de |