Zum Hauptinhalt springen

Fortbildungsangebote zum Thema Audio

Audioproduktionen in Schule und Unterricht

Inhalt:

Das Kursangebot des Medienzentrums der Region Hannover vermittelt den Umgang mit digitalen Audioaufnahmegeräten und die digitale Verarbeitung (Schnitt, Musik, Geräusche) mit dem Freeware - Audiobearbeitungsprogramm „audacity“.
Die Teilnehmer realisieren in Kleingruppen ein kurzes Hörspiel bzw. eine kurze Hörgeschichte.

Zielsetzung:
Die Teilnehmer sollen die grundlegenden Möglichkeiten der digitalen Audioaufnahme und -nachbearbeitung kennen lernen, um sie in ihrer eigenen pädagogischen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzen zu können.

Adressaten:

Lehrkräfte, Referendar/innen, Betreuer/innen in pädagogischen Einrichtungen
Interesse? Dann sende Sie eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an: veranstaltungen@mzrh.de

Podcasting per iPad: Einstieg in Garageband

„Podcasting mit Bordmitteln“ bietet das in vielen Schulen eingesetzte iPad. Das Musiktool Garageband kann kostenlos aus dem apple-Appstore heruntergeladen werden und ist ideal, um die eigene Stimme aufzunehmen und mit Musikloops zu kombinieren.

Gezeigt wird, was bei einer Aufnahme zu beachten ist und wie mit dem integrierten Mikrofon aufgenommene Sprachaufnahmen bearbeitet werden. Die Spuren werden am Ende zu einem Gesamtergebnis zusammengeführt und exemplarisch auf einen Schulserver hochgeladen. Die Teilnehmenden bekommen in Praxisphasen Zeit zum Ausprobieren und Anwenden der Funktionen. Das eigene iPad der Teilnehmenden kann gerne mitgebracht und im Kurs genutzt werde.

Im Rahmen der Fortbildung kann das AudioLab im Medienzentrum der Region Hannover als Lernumgebung erprobt und genutzt werden.

Am Rande gibt es ein Handout, eine Equipmentliste u.a. mit Adaptern und Mikrofon-Erweiterungen sowie Tipps zur praktischen Durchführung eines Schulprojekts mit Gelegenheit zum Austausch.

Bei Interesse können im Nachgang weitere kostenlose Fortbildungen mit der eigenen Schulklasse oder dem Kollegium geplant werden.

Die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. stellt registrierten Schulen einen kostenlosen Podcastkanal zur Verfügung. Schulteams sind eingeladen, mit ihren veröffentlichten Beiträgen beim Medienpreis-Wettbewerb der NLM mitzumachen. Es winken 1.000 Euro Preisgeld. Mehr Informationen unter https://www.schul-internetradio.de

Unter folgendem Link finden Sie Informationen zum Orientierungsrahmen Medienbildung: https://kurzelinks.de/jy5a

Eine Fortbildung im Rahmen des medienpädagogischen Angebots Radioschule – Schulradio online / Schul-Internetradio Niedersachsen, gefördert vom Niedersächsischen Kultusministerium und von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM). Weitere Partner sind das NLQ sowie die Multimediamobile der NLM.

Interesse? Dann sende Sie eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an: veranstaltungen@mzrh.de

Podcasting-Talkrunden mit dem Mischpult Rodecaster Pro II

Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern Pro- und Contra-Argumentation üben oder planen den Austausch über ein spannendes Fachthema in Form eines Talk-Formats?

Das Podcasting-Mischpult Rodecaster Pro II bietet die Möglichkeit, Fachgespräche und Diskussionen mit vier Personen aufzuzeichnen. Der Mitschnitt kann anschließend zum Beispiel mit dem kostenlosen Programm Audacity* bearbeitet und im schuleigenen Podcastkanal auf www.schul-internetradio.de veröffentlicht werden.

Gezeigt werden die Grundfunktionen des Mischpults: Voreinstellungen, Bedienung der Fader, Kopfhörerregler, Pads und der Mitschnitt auf SD-Karte. Die Teilnehmenden sitzen in Praxisphasen selbst an den Reglern und können gemeinsam eine eigene Talkrunde mit Interviewgästen und Moderation spielerisch simulieren.

Für Fortgeschrittene interessant: In Kombination mit einem Laptop und einem kostenlosen Sendetool können Schulen auf schul-internetradio.de ihr Programm auch live streamen. Einsatzmöglichkeiten: Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft, im Deutsch- oder Profilunterricht, im Wahlpflichtkurs oder in Hinblick auf die Ende letzten Jahres vom Niedersächsischen Kultusministerium angekündigte Abiturreform 2027/2028. Hier wird als Beispiel für einen kombinierten Leistungsnachweis die Erstellung eines Podcasts oder einer Podiumsdiskussion genannt. Letzteres kann mit dem Thema Podcasting verküpft werden.

Im Rahmen der Fortbildung kann das AudioLab im Medienzentrum der Region Hannover als Lernumgebung erprobt und genutzt werden.

Bei Interesse können im Nachgang weitere kostenlose Fortbildungen mit der eigenen Schulklasse oder dem Kollegium in Absprache mit n-21 geplant werden.

Unter folgendem Link finden Sie Informationen zum Orientierungsrahmen Medienbildung: https://kurzelinks.de/jy5a

Eine Fortbildung im Rahmen des medienpädagogischen Angebots Radioschule – Schulradio online / Schul-Internetradio Niedersachsen, gefördert vom Niedersächsischen Kultusministerium und von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM). Weitere Partner sind das NLQ sowie die Multimediamobile der NLM.

Interesse? Dann sende Sie eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an: veranstaltungen@mzrh.de

Eigene Podcasts erstellen mit dem Audioeditor Audacity

Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern eigene Podcastfolgen erstellen und dazu die Grundlagen des digitalen Audioschnitts kennenlernen?

Das kostenlose Open-Source-Programm Audacity hat sich seit vielen Jahren im schulischen Einsatz bewährt. Gezeigt wird, wie die eigene Stimme mit Headset oder Mikrofon am Laptop aufgenommen, bearbeitet und mit Musik- und Geräuschen unterlegt wird. Dazu benötigt man lediglich die Funktionen zum Schneiden, Verschieben und Blenden.

Die Teilnehmenden bekommen Gelegenheit, die Anwendung in Selbstlernphasen zu erproben. Geeignet für den Einsatz in den Fächern Deutsch, Politik, Werte und Normen, in den Fremdsprachen, in Wahlpflichtkursen, im Profilunterricht, Seminarfach oder im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft.

Im Rahmen der Fortbildung kann das AudioLab im Medienzentrum der Region Hannover als Lernumgebung erprobt und genutzt werden.

Bitte bringen Sie den eigenen Laptop mit und laden das Programm vorab herunter.

Empfohlen wird der Download von der Website https://www.audacityteam.org, Version Download without Muse Hub auswählen (Betriebssysteme Windows, macOS, Linux).

Hinweis: Programme von anderen Seiten könnten Malware enthalten. Kostenpflichtige Versionen stammen nicht von den Originalentwicklern.
! Es wird keine Haftung für Probleme übernommen, die aufgrund einer Programminstallation auftauchen.!

Die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. stellt registrierten Schulen einen kostenlosen Podcastkanal zur Verfügung. Schulteams sind eingeladen mit ihren veröffentlichten Beiträgen beim Medienpreis-Wettbewerb der NLM mitzumachen. Es winken 1.000 Euro Preisgeld. Mehr Informationen unter https://www.schul-internetradio.de

Unter folgendem Link finden Sie Informationen zum Orientierungsrahmen Medienbildung: https://kurzelinks.de/jy5a

Eine Fortbildung im Rahmen des medienpädagogischen Angebots Radioschule – Schulradio online / Schul-Internetradio Niedersachsen, gefördert vom Niedersächsischen Kultusministerium und von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM). Weitere Partner sind das NLQ sowie die Multimediamobile der NLM.

Interesse? Dann sende Sie eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an: veranstaltungen@mzrh.de

Internetradio-Führerschein

Ziel dieser kostenfreien Fortbildung ist es, Internetradio in die eigene pädagogische Praxis einbinden und als multimediales Werkzeug für den handelnden
 Wissenserwerb anwenden zu können. Angesprochen sind Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, angehende Lehrkräfte aus Studienseminaren.

Im Mittelpunkt dieser Praxisfortbildung steht der Erwerb radiojournalistischer Grundkenntnisse: Wie starten wir ein Internetradio-Projekt in der Schule? Wie führen wir ein Interview? Wie schneiden wir unseren Beitrag? Wie stellen wir die mp3-Datei ins Netz?

So lassen sich die im „Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule“ (NLQ) formulierten sechs Kompetenzbereiche sowohl im Fach- oder Profilunterricht, als auch im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften, Wahlpflichtkursen oder im Seminarfach an Gymnasien abdecken. Zudem ist im aktuellen KC II Deutsch an Gymnasien „Radio“ mit Verweis auf das Schul-Internetradio im Wahlpflichtmodul 7 (S. 67) neu implementiert. Speziell für berufsbildende Schulen bietet n-21 auch eigene „Internetradio-Führerschein“-Formate an.

Jetzt mitmachen und 1000 Euro in der Kategorie „Schul-Internetradio“ zu gewinnen! Wie gewinnen wir den Medienpreis-Wettbewerb der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM)!? Schulteams erhalten einen eigenen abonnierbaren Channel sowie einen eigenen Sendeplatz auf www.schul-internetradio.org! Didaktisch-methodische Unterstützung und Lehr- und Lernmaterialien gibt es für angemeldete Mitgliedern (Lehrkräften) ebenso kostenfrei dazu!

Das medienpädagogische Angebot „Radioschule – Schulradio online“ wird vom Niedersächsischen Kultusministerium und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt gefördert.

Interesse? Dann sende Sie eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an: veranstaltungen@mzrh.de